46 Pflegekräfte bei Julius Care ausgebildet
Am 20. März 2025 war es wieder soweit: Die Julius Care Berufsfachschulen für Pflege der Stiftung Juliusspital Würzburg verabschiedeten feierlich ihre diesjährigen Absolventinnen und Absolventen. In einer festlichen Examensfeier wurden die frisch ausgebildeten Pflegefachkräfte und Pflegefachhelfer:innen für ihren erfolgreichen Abschluss geehrt. Die Examensfeier fand im traditionsreichen Gartenpavillon des Juliusspitals statt, wo Familien, Lehrkräfte, Vertreter der Stiftung und der Ausbildungseinrichtungen zusammenkamen, um diesen besonderen Meilenstein zu würdigen.
Pflege als Berufung
„Wir sind stolz darauf, erneut hochqualifizierte Fachkräfte in die Pflegebranche zu entlassen“, betonte Schulleiterin Karen Peuser in ihrer Rede. Sie hob die hohe Bedeutung der Ausbildung hervor: „Mit Ihrem Abschluss haben Sie das Fundament für eine erfüllende und wertvolle berufliche Zukunft gelegt. Die Pflege ist mehr als ein Beruf – sie ist eine Berufung, die Herz, Verstand und Hingabe erfordert.“
Die dreijährige generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft umfasst 2100 Theoriestunden und 2500 Praxisstunden und bereitet die Absolventen auf die vielseitigen Herausforderungen im Pflegebereich vor. Die einjährige Ausbildung zur Pflegefachhilfe bietet ebenfalls eine fundierte Grundlage für den Einstieg in die Pflegebranche.
Investition in die Zukunft der Pflegeausbildung
Auch der Oberpflegamtsdirektor der Stiftung Juliusspital, Karsten Eck, richtete wertschätzende Worte an die Absolventinnen und Absolventen. Er betonte die Bedeutung der Ausbildung für die Zukunft der Pflege: „Als Stiftung – und damit als Träger der Julius Care Pflegefachschulen – wissen wir, wie essenziell die Ausbildung für die Zukunft der Pflege ist. Deshalb investieren wir nicht nur in Wissen, sondern auch in die besten Rahmenbedingungen für die Pflegeausbildung.“
Ein besonders zukunftsweisendes Projekt stellte Karsten Eck in diesem Zusammenhang vor: „Für Herbst 2025 ist der Spatenstich für ein modernes Pflegeausbildungszentrum auf dem Gelände der Klinikstraße 8 geplant. Mit neuester Technik, innovativen Lehrkonzepten und einer praxisnahen Ausstattung möchten wir sicherstellen, dass Lernen nicht nur effizient, sondern auch spannend und motivierend bleibt. Denn unser Ziel ist klar: Pflege soll wieder ein Beruf sein, den Menschen gerne ergreifen.“
Besonders erfreulich ist, dass viele der frisch examinierten Fachkräfte ihre berufliche Laufbahn direkt im Juliusspital fortsetzen werden. Damit trägt die Pflegefachschule aktiv zur Fachkräftesicherung in der Region bei.
Auszeichnung für besondere Leistungen
Herausragende Prüfungsleistungen wurden zusätzlich mit einer Anerkennung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus gewürdigt. In diesem Jahr erhielten sechs Absolventen bei Julius Care diese besondere Auszeichnung für ihre exzellenten Abschlüsse, überreicht von der Regierung von Unterfranken:
Pflegefachkräfte: Rahab Ndung `u, Anna Kleinschroth und Noemi Mangiafico
Pflegefachhelfer:innen: Markus Prell, Emil Rettinger und Iwona Jaswinska
Nach den feierlichen Zeugnisübergaben durch die jeweilige Lehrkraft ließen die Absolvent:innen ihre Ausbildungszeit noch einmal Revue passieren. In persönlichen Reden und Bildpräsentationen teilten sie Erinnerungen, Herausforderungen und Erfolge ihrer gemeinsamen Ausbildungszeit. Der offizielle Teil der Examensfeier endete mit einem gemeinsamen Empfang im Juliusspital Park.
Mit ihrem Abschluss sind die Pflegekräfte nun bestens gerüstet, um ihre wichtige Arbeit in Krankenhäusern, Pflegeheimen und ambulanten Diensten aufzunehmen – eine Arbeit, die für unsere Gesellschaft von unverzichtbarem Wert ist.
Titelbild: Die stolzen Absolventinnen und Absolventen der JuliusCare Berufsfachschule für Pflege gemeinsam mit den Lehrkräften, der Schulleiterin Karen Peuser (3.v.l.vorne), Geschäftsbereichsleiterin Stephanie Hübscher (l.) und Oberpflegamtsdirektor Karsten Eck (2.v.l.)
Text: Maria Sippel, Stiftung Juliusspital Würzburg
Fotos: Regina Königer-Kruschinsky, Julius Care