Sie sind als Betreuungskraft für Senioren dafür zuständig, pflegebedürftige Menschen in ihrem Alltag zu betreuen und zu aktivieren. Durch Ihre Tätigkeit bekommen die Menschen Zuwendung und erfahren Teilhabe. Das Tätigkeitsfeld eines Seniorenbetreuers beinhaltet keine pflegerischen Tätigkeiten.
Einsatzgebiete
- vollstationäre Pflegeeinrichtung (Pflegeheime, Einrichtungen der Kurzzeitpflege)
- Tagespflege
- als selbstständige Seniorenbetreuerin bzw. Seniorenbetreuer
Kursstart
Die Qualifizierung startet zweimal im Jahr am Standort Stadtmitte. Der Teilzeitkurs für die Dauer von drei Monaten und der Vollzeitkurs für die Dauer von sechs Wochen. Für die genauen Informationen zu Kursstart und -dauer rufen Sie uns an unter Tel.: 0931/393-1193 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: julius-care@juliusspital.de.
Teilzeitkurs
- Der Teilzeitkurs ermöglicht eine Qualifikation mit geringerer Stundenanzahl pro Tag. Die Schule findet von 8 Uhr bis 12 Uhr statt (fünf Unterrichtsstunden). Im Praktikum absolvieren Sie täglich fünf Arbeitszeitstunden.
Vollzeitkurs
- Der Vollzeitkurs eröffnet Ihnen - innerhalb kurzer Zeit - ein neues Arbeitsfeld
- Sechs Wochen bei einer Fünf-Tage-Woche mit acht Stunden Unterricht täglich
JBFA_Flyer_Seniorenbetreuung pdf - 254 KB
Praktikumsbescheinigung 40 Stunden pdf - 238 KB
Voraussetzung
Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten
Die Mitarbeiter*innen im Schulsekretariat geben Ihnen gerne Auskunft darüber, welche Kosten für den Kurs anfallen. Kontakt per E-Mail: julius-care@juliusspital.de, oder telefonisch unter: 0931 393-1193
Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung
- Arbeitsagentur – Bildungsgutschein
- Rentenversicherung
- Bundesministerium Bildung und Forschung – Bildungsprämie

Vorteile der Juliusspital Berufsfachschulen für Pflege Würzburg
- Motiviertes und breit aufgestelltes Lehrerteam
- Praxisbegleitung – Sie werden von uns in Ihrem Praktikum besucht
- Sie erhalten nicht nur Ihr Zertifikat, sondern auch ein Zeugnis mit einer praktischen und schriftlichen Note. So können Sie sich bei einer Bewerbung von Mitbewerbern absetzen.
Was lerne ich in der Schule?
Sie lernen…
- den Umgang mit demenziell Erkrankten
- verschiedene Betreuungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten mit demenziell Erkrankten kennen
- alterstypische psychische und physische Erkrankungen kennen
- welche Besonderheiten Sie bei Menschen mit lebenslangen Behinderungen beachten müssen
- welche Altenpflegehilfeeinrichtungen es gibt
- grundlegendes Wissen im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen z. B. Hygiene, Erste Hilfe, Kommunikation, Biographiearbeit
- die Grundlagen der Geragogik
- die Abläufe von Gruppenstunden und Einzelbetreuungen
- verschiedene Bereiche der Beschäftigung kennen:
Erinnerungspflege
Bewegung und Gymnastik
Feste gestalten und feiern
Gedächtnistraining
gestalterische- und handwerkliche Angebote
Spiele spielen
Reisen organisieren und durchführen
basale Stimulation
Musik
Druckversion als pdf:
200707_Qualifizierung_zum_Seniorenbetreuer pdf - 199 KB